Durch Anklicken von „Allen Cookies zustimmen“ erlauben Sie, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, damit die Navigation und Analyse der Seitenbenutzung verbessert und Marketingaktivitäten unterstützt werden. Sieh Dir die Datenschutzerklärung für mehr Informationen an.
DER VOLATE PODCAST

Growth Leadership für die Ohren!

Du liebst inspirierende Podcasts? Dann bist du hier richtig. Gemeinsam mit Dominik Hoffmann spreche ich mit mutigen Unterneh­mer:innen über ihre persönliche Leadership Journey. Die Leadership Snacks geben Dir Impulse für die Führung. Außerdem findest Du hier alle Podcasts, in denen ich als Gast über die Reise vom Macher zum reifen Leader spreche.

Der volate Podcast – Growth Leadership für die Ohren.
Der volate Podcast – Growth Leadership für die Ohren.
Alle Podcasts
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Warum Führung ein Spiel über die Bande ist

„RROOOAAARRR!!“ Gut gebrüllt, mein Tiger. Ich spreche mit Jens Alsleben und Jörg Weidenfeld über die Bedeutung der inneren Säbelzahntiger in der persönlichen Entwicklung von Gründern auf dem Weg zum CEO.

Säbelzahntiger auf dem Weg von Gründer zum CEO

In dieser besonderen Episode hatte ich die Ehre, als erste Gästin bei Der Säbelzahntiger von Jens Alsleben und Jörg Weidenfeld begrüßt zu werden. Gemeinsam sind wir tief in die Welt der Gründer eingetaucht – insbesondere in die herausfordernde Transformation von operativer Selbstwirksamkeit hin zu echter Führungswirksamkeit.

Ich habe meine Erfahrungen aus der Arbeit mit Unternehmern geteilt, die genau diesen Schritt wagen. Denn während Gründer anfangs von ihrer unmittelbaren Selbstwirksamkeit leben – sie setzen direkt Dinge in Bewegung und sehen die Auswirkungen sofort –, verlangt die Rolle als CEO eine ganz andere Denkweise. Führung ist nicht mehr direktes Handeln, sondern ein „Spiel über die Bande“: Es geht darum, Impulse zu setzen, die eine gesamte Organisation bewegen.

In unserem Gespräch haben wir beleuchtet, wie Gründer lernen können, diese neue Perspektive einzunehmen – und dabei oft tief verwurzelte Überzeugungen und innere Antreiber hinterfragen müssen. Nicht selten lauern hier ganze Rudel von Säbelzahntigern, die den Fortschritt blockieren. Sei es der innere Drang nach Perfektion oder die Überzeugung, dass Arbeit nur dann wertvoll ist, wenn sie anstrengend ist.

Wir haben darüber gesprochen, wie Gründer Verantwortung abgeben können, ohne die Kontrolle zu verlieren – und wie sie durch Vertrauen und Klarheit die Basis für eine gesunde, produktive Organisation schaffen. Der Schlüssel liegt darin, alte Muster loszulassen und in eine neue Rolle hineinzuwachsen, die nachhaltigen Erfolg ermöglicht.

Diese Episode gibt wertvolle Einblicke in die emotionale und strategische Reise von Führungspersönlichkeiten – und zeigt, warum es so wichtig ist, die eigenen Säbelzahntiger zu zähmen.

Viel Spaß beim Reinhören! 🎧

Dorothea im Interview

High Performance Leadership Team in 5 Schritten

Ihr seid ein super Team. Aber irgendwo hakt es. Es geht nicht so richtig vorwärts. Werdet mit dem Modell der Vertrauenspyramide gezielt zum High Performance Team.

High Performance Leadership Team in 5 Schritten

Ihr seid ein klasse Team. Ihr versteht euch bestens, habt gemeinsam viel geschafft. Eigentlich ist alles super...

Eigentlich - denn tief im Herzen wisst ihr, das da noch mehr gehen müsste. Aber irgendwo hakt es. Wichtige Themen werden nicht zu Ende diskutiert, Projekte nicht abgeschlossen. Probleme unter den Teppich gekehrt. So geht es vielen Teams, mit denen ich arbeite.

Um herauszufinden, wo es hakt, greife ich gerne auf das Modell der Vertrauenspyramide zurück, das Patrick Lencioni in seinem Business-Roman „5 Dysfunktionen eines Teams“ vorstellt hat.

Höre in diesem Podcast, was die Vertrauenspyramide ist und wie sie euch auf das nächste Level der Zusammenarbeit bringt. Ein echter Eye-Opener und absolute Grundlage für die Führung von High Performance Teams.  

Viel Spaß beim Reinhören! 🎧

Leadership-Snacks

Gründen und Baby ist kein Widerspruch

„Mich hat der Fakt, dass ich Kinder zu Hause habe, sehr geerdet und mich entspannter führen lassen.“ Julia Kahle, Mitgründerin von Heynannyly, hat ein Ziel: Beruf und Familie vereinbar zu machen.

Gründen und Baby ist kein Widerspruch

Mich hat der Fakt, dass ich Kinder zu Hause habe, sehr geerdet und mich entspannter führen lassen.

Julia Kahle hat 2021 gemeinsam mit Anna Schneider heynanny gegründet. Sie ist Mutter von zwei Kindern, und damit ist es nicht langweilig wird, auch noch Landessprecherin im Start-up Verband Bayern.

Es war mir ein echter Herzenswunsch, Julia in unseren „Leadership Podcast - Von Gründer zum CEO“ zu holen.

Denn vor 21 Jahren standen wir als Familie vor einer großen Herausforderung: Wie bringen wir drei quirlige Jungs und zwei anspruchsvolle Karrieren unter einen Hut?

Genau das ist die Mission von Heynanny: Entspanntes Arbeiten und glückliche Kinder vereinbar zu machen. Mit einem riesigen Netzwerk zertifizierter Nannies.

Das zentrale Thema unseres Gesprächs: Wie lassen sich die Gründung eines Unternehmens und Familie vereinbaren?

Und das sind ein paar der vielen Themen unseres Gesprächs:

  • Familie und das Desaster einer zuverlässigen Betreuung: „400.000 Kitaplätze fehlen in Deutschland. Die Optionen und Angebote für Kinder sind rückläufig.“
  • Familie und Gründen ist (auch) ein Männerthema: „Männliche Gründer fragen mich regelmäßig: "Wie machst du denn das? Wie teilst du dich ein?" Im Startup-Bereich gibt es lauter Väter und Männer, die ihre Kinder aufwachsen sehen und Verantwortung zeigen wollen."
  • Familie und Investoren: „Wir gehen ganz offensiv damit um, dass ich zwei Kinder habe. Das ist ja Teil des Konzepts. In unserem Fall hilft es: Da ist jemand, der den Struggle versteht.“
  • Julias Ansatz: „Phasenweise haben wir uns unter der Woche nicht gesehen. Da haben wir unsere Termine so gelegt, dass immer einer da war. Man sitzt dann immer vor der Woche mit den Kalendern am Tisch und überlegt: Wie können wir uns am besten organisieren, damit wir nicht zu viele Lücken haben.“

Julias Empfehlung an Paare, die Familie und Beruf vereinbaren wollen:

„Packt alles, auch die Kleinstleistungen ganz offen auf den Tisch. Care-Arbeit ist nicht nur die Organisation der Kinderbetreuung, sondern viel mehr. Wie teilen wir den Haushalt auf? Wie organisieren wir das Leben? Wer geht einkaufen? Teilt das 50/50 auf.“

Danke, Julia, für unser inspirierendes Gespräch!

Mit deiner Passion für eine bessere Zukunft für Familien bist du ein echter #growthleader.

Viel Spaß beim Reinhören. 🎧

Leadership-Podcast