Durch Anklicken von „Allen Cookies zustimmen“ erlauben Sie, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, damit die Navigation und Analyse der Seitenbenutzung verbessert und Marketingaktivitäten unterstützt werden. Sieh Dir die Datenschutzerklärung für mehr Informationen an.
Du liebst inspirierende Podcasts? Dann bist du hier richtig. Gemeinsam mit Dominik Hoffmann spreche ich mit mutigen Unternehmer:innen über ihre persönliche Leadership Journey. Die Leadership Snacks geben Dir Impulse für die Führung. Außerdem findest Du hier alle Podcasts, in denen ich als Gast über die Reise vom Macher zum reifen Leader spreche.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Zuhören ist mehr als Höflichkeit – es ist ein Führungsinstrument. Leadership-Coach Dorothea von Wichert-Nick erklärt, wie echtes Zuhören Vertrauen schafft, Konflikte entschärft und Teams und ihre Performance stärkt.
Das erwartet dich
Warum Zuhören Vertrauen und psychologische Sicherheit im Team fördert
Wie Führungskräfte durch Fragen statt Ansagen mehr Wirkung erzielen
Welche Rolle Selbstreflexion und Haltung in der Führung spielen
Wie man Signale für Themen oder Probleme erkennt und Mitarbeitende besser versteht
Praktische Tipps für eine zuhörende Führungskultur
Key Takeaways
Zuhören ist ein aktiver Prozess, der Empathie und Präsenz erfordert.
Führung durch Fragen stärkt die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden.
Vertrauen entsteht, wenn Führungskräfte bereit sind, sich selbst zu hinterfragen.
Eine zuhörende Haltung fördert nachhaltige Beziehungen und Teamdynamik.
Vertrauen muss aktiv aufgebaut werden. Es ist nicht einfach da. Im Podcast spricht Leadership Coach Dorothea von Wichert-Nick über den bewussten Aufbau von Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden sowie das richtige Maß an Verantwortung und Kontrolle. Klare Strukturen und Absprachen helfen außerdem dabei, dass aus einem ungesteuerten Vertrauensvorschuss bei Misserfolg kein Micromanagement resultiert.
Das erwartet Dich
Vertrauensaufbau erfordert Zeit und Engagement.
Verlässlichkeit stärkt die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter.
Vertrauen ist ein aktiver Prozess
Accountability sollte immer auf klaren Vereinbarungen basieren, um Vertrauen zu fördern.
Ein übergroßer Vertrauensvorschuss kann zu Problemen führen
Feedback ist ein wichtiges Werkzeug, um Vertrauen und Accountability zu stärken.
Gute Führung passiert nicht zufällig! Dein größter Hebel: Arbeite mit dem Schwungrad der Führung: Verantwortung übergeben, Nachhalten, Feedback und Coaching.
Im Gespräch mit René Klein explorieren wir das Flywheel guter Führung und die Herausforderungen bei der Umsetzung. Das alles gespickt mit konkreten, praxisnahe Tipps, die ihr sofort in eurem Team umsetzen könnt.
Das erwartet dich
Was Leadership wirklich bedeutet – und warum Klarheit entscheidend ist
Die vier Säulen guter Führung – das Flywheel-Modell einfach erklärt
Wie du Aufgaben richtig delegierst, damit dein Team wirklich eigenständig arbeitet
Warum Vertrauen nicht einfach da ist, sondern systematisch aufgebaut werden muss
Accountability & Feedback – zwei unterschätzte Erfolgsfaktoren in Unternehmen
Konkrete Tools & Methoden, um Führung direkt zu verbessern