Durch Anklicken von „Allen Cookies zustimmen“ erlauben Sie, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, damit die Navigation und Analyse der Seitenbenutzung verbessert und Marketingaktivitäten unterstützt werden. Sieh Dir die Datenschutzerklärung für mehr Informationen an.
zurück

Zuhören ist mehr als Höflichkeit – es ist ein Führungsinstrument. Leadership-Coach Dorothea von Wichert-Nick erklärt, wie echtes Zuhören Vertrauen schafft, Konflikte entschärft und Teams und ihre Performance stärkt.

Das erwartet dich

  • Warum Zuhören Vertrauen und psychologische Sicherheit im Team fördert
  • Wie Führungskräfte durch Fragen statt Ansagen mehr Wirkung erzielen
  • Welche Rolle Selbstreflexion und Haltung in der Führung spielen
  • Wie man Signale für Themen oder Probleme erkennt und Mitarbeitende besser versteht
  • Praktische Tipps für eine zuhörende Führungskultur

Key Takeaways

  • Zuhören ist ein aktiver Prozess, der Empathie und Präsenz erfordert.
  • Führung durch Fragen stärkt die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden.
  • Vertrauen entsteht, wenn Führungskräfte bereit sind, sich selbst zu hinterfragen.
  • Eine zuhörende Haltung fördert nachhaltige Beziehungen und Teamdynamik.